Hautcremes für Hauttyp Babyhaut
Da die Haut von Babys sehr empfindlich ist, braucht sie besonders viel Pflege. Vor allem bei kaltem und windigem Wetter trocknet die Haut schnell aus und benötigt zusätzliche Unterstützung.
Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an Babycremes. Die Produkte werden in verschiedenen Variationen angeboten, zum Beispiel als klassische Creme, Lotion oder Öl.
Babycremes und Babyöle im Shop und Preisvergleich
Zeigt alle 33 Ergebnisse

BACHCA Baby Nail Scissors

Clear Skin Besties
Welche Arten von Babycremes gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man drei unterschiedliche Körperpartien, die jeweils mit einem anderen Produkt behandelt werden sollten, da sie unterschiedlich anspruchsvoll sind.
- Der Gesichtsbereich braucht besonders viel Pflege, da er am meisten Wind und Kälte ausgesetzt ist. Hier macht sich eine Wind- und Wetter-Creme sehr gut. Im Sommer kann man auch eine Creme kaufen, die einen zusätzlichen UV-Schutz beinhaltet.
- Der Körperbereich braucht zwar auch Pflege, hier kommt es aber vor allem auf die Zufuhr von Feuchtigkeit an. Deswegen empfiehlt sich hier der Einsatz von Körpermilch oder Lotionen.
- Im Po- bzw. Windelbereich entsteht häufig viel Nässe, was zur Wundbildung führen kann. Zur Vorbeugung und gleichzeitig auch Behandlung ist der Einsatz von Wundcremes ratsam.
An Anbietern für Baby Cremes mangelt es nicht. Die bekanntesten Marken sind bebe, Weleda, Bübchen, Penaten, Babylove, Babydream, Lavera und Elkos. Darüber hinaus gibt es natürlich noch viele weitere Marken.
Man sieht also, die Auswahl ist groß und macht die Kaufentscheidung nicht gerade leichter. Hinzu kommt, dass nicht alle Cremes halten, was sie versprechen. Manche von ihnen können sogar schädlich fürs Kind sein, weil sie gefährliche Zusatzstoffe enthalten.
Worauf sollte man also beim Kauf von Baby Cremes achten?
Nun zu aller erst einmal sollten natürlich keine allergiefördernden Zusatzstoffe enthalten sein. Künstliche Duft- und Farbstoffe, sowie Konservierungsmittel können Reizungen und im schlimmsten Fall Allergien auslösen. Wer beim Kauf auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte auf das Kennzeichen „hypoallergen“ bzw. das Logo der Deutschen Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA) achten.
Schlecht sind auch künstliche Zusatzstoffe wie Mineralöle und Silikone. Mineralöle stehen im Verdacht krebserregend zu sein und können an Namen wie Paraffine, Cera Microcristallina, Ceresin, Mineral Oil oder Petrolatum erkannt werden. Silikone sind zwar nicht unbedingt schädlich, dringen aber nicht besonders tief in die Haut ein und haben daher keinen besonders großen Effekt.
Besser sind natürliche Öle, wie Mandelöl oder Olivenöl, denn sie wirken besonders gut rückfettend. Zusätzliche Pflege bildet der natürliche Harnstoff Urea. Er stabilisiert die Hornschicht und hilft dabei, Wasser zu binden. Die optimale Harnstoffkonzentration bei Kinderkosmetika liegt bei etwa 2-3%. Um ein unangenehmes Brennen zu vermeiden dürfen Cremes mit diesem Inhaltsstoff nicht auf entzündeter Haut angewendet werden.
Bei wunder Haut, zum Beispiel im Pobereich empfiehlt sich der Einsatz von Wundcremes, die Ringelblumenextrakt, Kamille, Panthenol oder Zinkoxid enthalten. Dank deren antiseptischen Wirkung wird die Bildung von Pilzen und Entzündungen gehemmt und überschüssige Nässe aufgesog